Trekking Alaska
Wer «Alaska-Pur» erleben will, ist auf dieser Tour goldrichtig. Die Reise besteht aus mehrtägigen Wanderungen in die Wildnis Alaskas mit verschiedenen Schwerpunktgebieten. Die Reise beginnt mit dem Besuch des Denali Nationalparks, einem Tier- und Landschaftsparadies. Danach erkunden wir mit Kanu und zu Fuss die Wildnis der Alaska Range, bevor wir uns auf eine zweitägige Trekkingtour in die Wrangell-St. Elias Berge begeben.
Anschliessend führt uns die Reise an die Küste auf die Kenai Halbinsel, wo wir auf einer Fährenfahrt sowie einer Wal- und Gletschertour kalbende Gletscher und mit etwas Glück auch Wale beobachten können. Mit dem Flugzeug besuchen wir zum Abschluss und als weiteren Höhepunkt die Grizzlybären im Katmai Nationalpark, um sie beim Lachsfang aus unmittelbarer Nähe zu beobachten. Ausgangsort ist dabei King Salmon, von wo aus die Tagesausflüge per Boot oder Wasserflugzeug ins Brooks Camp und zu den Brooks Falls starten.
Individuelle Anreise nach Anchorage. Transfer zum Hotel mit dem Flughafenshuttle und Empfang durch die Reiseleitung.
1 Hotelübernachtung
Wir verlassen Anchorage Richtung Norden. Entlang des weiten Cook Inlet und des mächtigen Susitna-River schlängelt sich der Parks Highway und wir tauchen in die unberührte Bergwelt Zentral-Alaskas ein.
Im Denali Nationalpark öffnet sich uns ein Tier- und Landschaftsparadies. Bei gutem Wetter ist bereits bei der Anfahrt der über allem thronende Denali (Mt. McKinley) zu sehen, der von heiliger Bedeutung für die indigene Bevölkerung ist. Vor dessen grandioser Kulisse nehmen wir uns zwei Tage Zeit für die zahlreichen Möglichkeiten innerhalb des Parks. Ein halbtägiger Ausflug mit einem Parkbus führt uns in die Wildnis bis zum East Fork; dort bestehen Möglichkeiten zur individuellen Wanderung. Erklärungen und Stopps zur Tierbeobachtung machen den Tag zu einem erfüllenden Erlebnis. Der Mensch ist nur Gast in diesem Naturparadies und mit etwas Glück erspähen wir Karibus, Elche und Grizzlies. Bei einer Tageswanderung zu den Triple Lakes eröffnen sich fantastische Ausblicke in die Wildnis des Nationalparks.
3 Zeltübernachtungen / Fahrzeit Tag 2 ca. 4,5 Std. / Gehzeit ca. 5-6 Std.
Regelrechte Panoramawege führen uns durch grenzenlose Wildnis in das Herz der Alaska Range. Richtung Osten gelangen wir in die Jagdgründe der Indianer und Trapper am Denali Highway. Eine Urlandschaft, geformtaus den Kräften der Eiszeiten und des Wassers, zieht uns in ihren Bann. In der Wildnis Zentral-Alaskas unternehmen wir unser nächstes Outdoor-Abenteuer: Ein Motorboot bringt uns mit angehängten Kanus flussaufwärts zu unserem Basiscamp in der Wildnis. Im Anblick des gewaltigen McLaren Gletschers bauen wir unsere Zelte auf und geniessen diese Tage fernab der Zivilisation. Bei einer Tageswanderung in weglosem Gelände werden wir die weite und einsame Landschaft erleben. Wenn die Gipfel der Alaska Range ins arktische Abendlicht tauchen, wird die Stille nur unterbrochen vom Ruf des Nordens - dem Gesang des Eistauchers - und dem Knistern des Lagerfeuers.
2 Zeltübernachtungen / Fahrzeit ca. 3,5 Std. / Gehzeit ca. 6 - 8 Std.
Am Morgen des Tag 7 geht es mit den Kanus flussabwärts zurück zu unserem Ausgangspunkt, wir quartieren uns in einer gemütlichen Lodge ein und gönnen uns eine Hütten-Übernachtung (Mehrbettzimmer).
1 Übernachtung in Hütten (z.T. Mehrbettzimmer) / Fahrzeit Kanu ca. 2 - 2,5 Std. (keine Vorkenntnisse notwendig)
Mit einer Ansammlung von mehr als 50 Gipfeln über 4'000m Höhe bilden der Wrangell-St.Elias und der Kluane Nationalpark eine absolute Traumkulisse für die Vorhaben der nächsten Tage. Über eine Schotterstrasse führt unser Weg bis zu den alten Minenorten McCarthy und Kennicott. Eingerahmt von der gewaltigen Bergkulisse entdecken wir auf einer zweitägigen Trekkingtour die verfallene Kupfermine von Kennicott und erklimmen die Bergregion mit atemberaubendem Blick auf grellweisse Gletscherabhänge und stahlblaue Gletscherseen. Der Kennicott- und Root-Gletscher bilden eine riesige Eisfläche, die faszinierender kaum sein kann. Mit etwas Glück begegnen wir in der weiten Berglandschaft Dallschafen oder können einen Bären beobachten.
Von unserem Basislager aus dringen wir am nächsten Tag während einer ganztägigen Wanderung weiter in die faszinierende Wildnis sowie die Eis- und Bergwelt der Wrangell-St.Elias Mountains vor. Zum Abschluss dieser erlebnisreichen Tage unternehmen wir mit Buschpiloten einen spektakulären Rundflug. Mit kleinen Propellermaschinen geht es bis auf 3'000 Meter, um diese eindrucksvolle Bergwelt von oben zu betrachten. Besonders eindrucksvoll ist der Root-Gletscher, dessen Eis wie ein Wasserfall fast 2'000m aus den Bergen in Stufen abfällt.
Gehzeit ca. 6 - 9 Std. /↑↓ 1'200 Hm
4 Zeltübernachtungen / Fahrzeit Tag 8 ca. 7,5 Std.
Vom Inneren Alaskas geht es heute über die letzte Bergkette der Küstenkordillere bis in die Hafenstadt Valdez. Hier endet die Trans-Alaska -Pipeline, die von der Prudhoe Bay im Nordmeer durch Alaska bis zur Verladung des Öls in dem speziell dafür errichteten Hafen von Valdez führt.
1 Zeltübernachtung / Fahrzeit ca. 6,5 Std.
Am Tag 13 reisen wir auf dem Fährschiff durch den Prince William Sound. Vorbei am mehr als 5'000 Meter breiten Columbia Gletscher und unterhalb der Bergkette der Chugach Mountains bis zum Landungspunkt Whittier geniessen wir vom Schiff aus die vorbeiziehende Landschaft. Mit etwas Glück entdecken wir eine Delfinschule oder Wale, die den Kurs des Schiffes kreuzen. Von Whittier aus geht die Reise weiter auf die Kenai Halbinsel.
1 Zeltübernachtung / Fahrzeit Fähre ca. 6 Std. / Fahrzeit Auto ca. 2 Std.
Die Kenai-Halbinsel ist ein fantastisches und abwechslungsreiches Naturparadies. An der Pazifikküste Alaskas, ausserhalb des Örtchens Seward, errichten wir für die nächsten vier Tage unsere Zelte. Wir erkunden und entdecken die Region während zwei Tageswanderungen. Einmal führt uns der Weg vom Tal über die Baumgrenze hinauf, mit Blick zur Eiszunge des Exit-Glacier und weiter bis zum Harding Icefield. Mit Glück erspähen wir eine Bergziege oder einen Bären.
Gehzeit ca. 6-8 Std. / Höhenunterschied +/- 1300m
Hinauf zum Ptarmigan Lake wandern wir bei unserer zweiten Tagestour. Wir geniessen das Panorama, den türkisfarbenen Bergsee, die unverfälschte Natur und die unglaublich klare Luft, die vom nahen Pazifik kommt.
Aus einem neuen Blickwinkel erleben wir den Nationalpark bei einer ca. 6-stündigen Bootstour. Das nährstoffreiche Meer zieht Schwert-, Buckel- und Grauwale in die Buchten der Fjordlandschaft. Grizzlies und Seeadler lauern an den Flussmündungen auf Lachse und immer wieder krachen die Eismassen am Ende der Gletscher in den Pazifik. Unsere Tour führt bis zum kalbenden Gletscher und am Nachmittag über die Chiswell Inseln zurück nach Seward.
3 Zeltübernachtungen / Gehzeit ca. 7 Std. / Höhenunterschied +/- 160m
Am Tag 17 kehren wir nach Anchorage zurück und bereiten uns auf den krönenden Abschluss unserer Alaska-Reise vor.
1 Hotelübernachtung / Fahrzeit: ca. 2,5 Std.
Mit dem Wasserflugzeug oder Boot (wetterabhängig) zur Bärenbeobachtung im Katmai-Nationalpark! Katmai ist Synonym für die weltweit wohl beste Beobachtungsmöglichkeit der Grizzly-Bären beim Lachsfang. Unter der Aufsicht von Rangern und mit dem Befolgen von Verhaltensregeln ist die Beobachtung der Grizzlies sicher geworden. Den abgelegenen Nationalpark erreichen wir nur sehr aufwändig: Zunächst per Linienflug von Anchorage nach King Salmon. Dort errichten wir unser Basiscamp für drei Nächte. Von hier aus bringt uns an den folgenden beiden Tagen ein überdachtes Boot oder ein Wasserflugzeug entlang des Naknek Rivers fast direkt an die Brooks Falls. Aus allernächster Nähe beobachten wir die Kodiak-Grizzlybären beim Lachsfang. Die Brooks Falls sind wie ein magnetischer Anziehungspunkt für die Bären und immer wieder passiert es, dass ein Lachs förmlich in das Maul eines Bären springt.
Bis zum späten Nachmittag haben wir Zeit zur ausgiebigen Beobachtung der grossen und kleinen Bären. Eine scheinbar unwirkliche, weil so friedliche Begegnung mit den gefürchteten Grizzlies, die uns während dieser Tage ans Herz wachsen. Jeweils nachmittags Flug oder Bootsfahrt zurück nach King Salmon.
3 Zeltübernachtungen in King Salmon
Am Tag 21 verlassen wir King Salmon per Linienflug und kehren nach Anchorage zurück. Die verbleibende Zeit steht zur freien Verfügung. Letzte Übernachtung im Hotel.
Heute endet die Reise. Individuelle Rück- oder Weiterreise.
Preise
| Preis pro Person im Doppelzimmer/-zelt | CHF | 5’430.– |
| Zuschlag Kleingruppe von 8-9 Personen | CHF | 290.– |
| Zuschlag Einzelzimmer | CHF | 330.– |
| Zuschlag Einzelzelt | CHF | 190.– |
Reisedaten
04. bis 25. Juli 2026
08. bis 29. August 2026
15. August bis 05. September 2026
Im Preis inbegriffen
- 3 Hotelübernachtungen
- 1 Übernachtung im Cabin/Hütte (Mehrbettzimmer)
- Restliche Übernachtungen im Zelt
- Ausflug in den Denali Nationalpark (3 bis 6 Std.)
- 3-tägiger Wildnisaufenthalt Alaska Range mit Booten und Kanus
- 2-tägige Trekkingtour im Wrangell-St.Elias Nationalpark
- Rundflug im Wrangell St.Elias Nationalpark
- Inlandflug nach King Salmon und zurück
- Fähre Prince William Sound
- 6-stündige Bootsexkursion im Kenai Fjords Nationalpark
- 2 Tagesausflüge per Boot oder Wasserflugzeug von King Salmon zu den Brooks Falls im Katmai Nationalpark
- Transfers und Transporte gemäss Reisebeschrieb
- Koch- und Campingausrüstung
- Campgroundgebühren
- Nationalparkgebühren
- Deutschsprachige Reiseleitung
Nicht im Preis inbegriffen
- Persönliche Ausgaben
- Schlafsack und Liegematte
- Trinkgelder
- Verpflegung (Gemeinschaftskasse)
- Optionale Ausflüge
Anforderungen
Als Natur- und Wildnisliebhaber ist neben einer abenteuerlichen Einstellung und Flexibilität auch Bereitschaft zum Komfortverzicht mitzubringen. Beim Camp-Leben packen alle mit an, z.B. wenn die Zelte aufgebaut, die Mahlzeiten zubereitet oder das Gepäck verladen wird. Während der Trekkingtouren können wir nur das Allernötigste an Ausrüstung mitführen, gekocht wird über dem Lagerfeuer oder auf den Trekkingkochern. Ein grosser Mehrtagesrucksack ist bei unseren Übernachtungen in freier Natur unser Begleiter. Das Übernachtungsgepäck (insgesamt 12-15 kg pro Person) tragen wir dabei für ca. 2 bis 4 Std. pro Tag selbst.
Hinweise
Verpflegungskasse vor Ort: ca. USD 250,-