Durchquerung der Nordwest-Passage
Die Fahrt durch die Nordwestpassage auf einem hochmodernen Expeditionsschiff der Eisklasse ist eine faszinierende Reise, die Naturwunder, Kultur und Geschichte miteinander verbindet. Die Passage, einst eine schwer zugängliche Route für Entdecker, bietet heute unerschrockenen Reisenden die Möglichkeit, atemberaubende arktische Landschaften zu erleben und durch hautnahe Erfahrungen und Einblicke von Kulturbotschaftern an Bord mehr über indigene Gemeinschaften zu erfahren.
Auf dieser 26-tägigen Reise «über» dem Norden Nordamerikas gelangen wir in den eisigen obersten Norden. Von Alaska geht es nach Norden durch den berühmten Beaufort Sea und die Bering Sea bis in die kanadische Westarktis, wo wir den westlichen Teil der Nordwest-Passage erkunden. Von diesem Punkt an geht es im reinen Expeditionsmodus weiter in die östliche Arktis Kanadas, wo Sie eine unberührte und abgelegene Wildnis erleben werden. Schliesslich erreichen wir die Baffin Bay und Westgrönland, wo Ihnen die Schönheit der Natur in einer Form begegnet, die Sie nirgendwo sonst finden.
Geniessen Sie die Stadt, bevor Ihre Expeditionsreise in See sticht
Das Abenteuer beginnt in Seattle, einer der «Smaragdstädte» der Welt, an der US-amerikanischen Pazifikküste.
Wenn Sie können, sollten Sie frühzeitig anreisen und sich ansehen, was die Smaragdstadt zu bieten hat. Spazieren Sie durch den neun Hektar großen Olympic Sculpture Park, genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf den Puget Sound und die umliegenden Berge und bewundern Sie dabei die Werke renommierter Künstler.
Für ein Fest der Sinne besuchen Sie den berühmten Pike Place Market. Dieser lebhafte Bauernmarkt, der seit über einem Jahrhundert besteht, bietet alles von Straßenmusikern und Bars bis hin zu Fischhändlern, die Lachse werfen!
Sie übernachten hier in Seattle, bevor Sie morgen Ihren Anschlussflug nach Alaska nehmen.
Heute fliegen Sie schon früh von Seattle nach Nome in Alaska, wo Ihr hochmodernes Expeditionsschiff für die Reise durch die berühmte Nordwest-Passage bereits auf Sie wartet.
Die ersten Goldsucher kamen bereits 1898 nach Nome, und sogar heute noch wird hier nach Gold gesucht. Überall in der Stadt kann man Zeugnisse der Goldrausch-Ära finden, einschliesslich verlassener Goldbagger, Dampfmaschinen aus der Zeit um die Jahrhundertwende und alter Eisenbahnschienen, die der Stadt ihre einzigartige und faszinierende Atmosphäre verleihen.
Bei der Erkundung der Stadt befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Wyatt Earp, ein berühmter Sheriff, eröffnete hier einen Saloon. Nome war auch der Endpunkt von drei der grossen Polarexpeditionen von Roald Amundsen.
Nach der Einschiffung und nachdem Sie Ihren kostenlosen Helly-Hansen-Windbreaker in Empfang genommen haben, ist es Zeit, Ihre Kabine zu beziehen, das Expeditionsteam kennenzulernen und Ihr neues zweites Zuhause zu erkunden. Ihr Abenteuer hat jetzt begonnen!
Tage auf See sind immer auch eine Zeit der Entspannung. Geniessen Sie den Ausblick, freuen Sie sich auf die Vorträge des fachkundigen Expeditionsteams oder plaudern Sie mit Ihren Mitreisenden.
Wissenschaftliche Forschungsprojekte und Wildtierbeobachtungen auf hoher See
Hören Sie sich erkenntnisreiche Vorträge des Expeditionsteams an, während wir durch den Beaufortsee zum Amundsen-Golf fahren, dem Tor zur Nordwest-Passage bei dieser Durchquerung mit Kurs Ost. Die Vorträge decken Themen wie Wildtiere, tektonische Aktivitäten, Glaziologie und Geschichtliches zur Region ab, um Sie auf die vor Ihnen liegenden Abenteuer vorzubereiten.
Acht Tage zur Erkundung des westlichen Teils der legendenumwobenen Nordwest-Passage
Unsere Ausflüge beginnen am siebten Tag, wenn wir den Westen der kanadischen Arktis erreichen. Im Verlauf der nächsten acht Tage in dieser Region unserer Reise durchqueren wir drei ganz unterschiedliche Regionen, Nunavut, die Nordwest-Territorien und den Yukon, sowie zwei traditionelle Inuit-Territorien, Inuvialuit und Nunavut.
Bei unserem Aufenthalt planen wir bis zu fünf Tage mit Ausflügen an Land und vier Reisetage ein. Folgende Ausflugsziele und lokale Höhepunkte wollen wir anlaufen: Herschel Island, Smoking Hills, Ulukhaktok, Coronation Gulf, Cambridge Bay (Iqaluktuuttiaq), Gjoa Haven (Uqsuqtuuk)
Navigation an der Trennlinie zwischen West und Ost
Der «Rubikon» der kanadischen Arktis, der West und Ost voneinander trennt, ist die berühmt-berüchtigte Bellotstrasse. Dieses enge Gewässer ist die Trennlinie zwischen dem nördlichsten Teil des nordamerikanischen Festlands und Somerset Island, einer der grössten Inseln in der kanadischen Arktis.
Die Bellotstrasse ist rund 15 Seemeilen (knapp 30 Kilometer) lang und an der engsten Stelle nur rund 800 Meter breit. Wie wir die Passage befahren können, hängt von den dann herrschenden Eis- und Witterungsbedingungen ab.
Erkunden Sie den östlichen Teil der Passage
An der Ostküste von Somerset Island befinden wir uns im Osten der kanadischen Arktis. Die Haupt-Wasserstrasse dieser Region ist der Lancastersund (Tallurutiup Imanga), das östliche Tor in die Nordwest-Passage.
Dieser Teil unserer Entdeckungsreise wird vermutlich von Aktivität gekennzeichnet sein: An jedem der fünf Tage, die die wir hoffentlich in und nahe dieser Region verbringen, ist ein Ausflug geplant. Denken Sie bitte daran, dass alle geplanten Ausflüge den dann herrschenden Witterungs- und Eisbedingungen unterliegen, doch im Idealfall erleben Sie an diesen Tage viel Neues und Spannendes.
Folgende Ausflugsziele und lokale Höhepunkte wollen wir anlaufen: Fort Ross, Prinz-Leopold-Insel (Appait), Beechey Island (Iluvilik), Croker Bay, Dundas Harbour, Pond Inlet (Mittimatalik).
Beobachten Sie die Tierwelt und beteiligen Sie sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten
Nachdem wir Nunavut hinter uns gelassen haben, setzen wir unsere Expeditions-Seereise durch die Baffin Bay in Richtung Grönland fort. Das Expeditionsteam wird seine Vorträge an Bord weiter fortsetzen, unter anderem zu Themen wie der Tierwelt der Arktis, der Kultur der Inuit und der Geschichte der Erforschung in dieser Region.
Wenn Sie Lust haben, können Sie an verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsprogrammen teilnehmen und beispielsweise dabei helfen, Wale zu identifizieren und ihren Weg um den Globus zu verfolgen. Alternativ helfen Sie, die Wolken zu beobachten, um die Wissenschaftler bei der Erforschung unseres Klimas zu unterstützen, indem Sie sich am GLOBE-Programm beteiligen.
Entdecken Sie die magische Schönheit Grönlands
Den Abschluss unserer Reise bildet die majestätische Küste Westgrönlands.
Den Beginn macht die Diskobucht – ein Paradies für Wale und Robben. Im Verlauf der nächsten drei Tage lernen Sie einige der legendärsten Stätten ganz Grönlands kennen. Folgende Ort wollen wir besuchen:
Ilulissat
Ilulissat liegt am Rand des herrlichen Ilulissat-Eisfjords, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Vor der Kulisse der bunten Häuser zieht ein Strom aus sich ständig verändernden Eisbergen vorbei. Im Ort selbst können Sie verschiedene Läden besuchen, in denen lokales Kunsthandwerk verkauft wird. Ausserhalb des Ortes erwarten Sie Wanderwege entlang des reizvollen Eisfjords.
Sisimiut
Sisimiut befindet sich in einer spektakulären Lage nördlich des Polarkreises und ist die zweitgrösste Stadt Grönlands. Diese Region, in der die alten Traditionen noch immer gepflegt werden, blickt auf eine mehr als 4.500-jährige Geschichte zurück.
Erfahren Sie im Museum vor Ort mehr über antike Saqqaq-Artefakte oder unternehmen Sie einen Spaziergang, um die Gegend zu erkunden. Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen Souvenir sind, sollten Sie einen Schal, eine Mütze oder Fäustlinge aus Qiviut kaufen, der Unterwolle des Moschusochsen, von der es heisst, dass sie zehnmal wärmer sei als Schafwolle.
Evighedsfjord
Freuen Sie sich auf unserem Weg nach Norden auf einen geplanten Erkundungstag am magischen und unberührten Evighedsfjord in der Nähe von Maniitsoq. Wir werden jeden Tag spontan entscheiden, welche spannenden Abenteuer wir Ihnen bieten können.
Der Evighedsfjord («Fjord der Ewigkeit») wird von einer Eiskappe gespeist, die riesige Eisberge in das 700 Meter tiefe Wasser kalbt. Er ist umgeben von nebelverhangenen Bergen mit wunderschönen weissen Bergkämmen, die hier und da von kristallblau schimmernden Eishöhlen unterbrochen werden.
Beenden Sie Ihre Reise im farbenfrohen Nuuk
Heute landen wir in Nuuk an, Grönlands bunter Hauptstadt. Die 18.000 Einwohner zählende Stadt besticht durch ihre Mischung aus Alt und Neu.
Wir erkunden diese faszinierende Stadt und erleben die Kontraste zwischen alten Gebäuden, wie das Hans-Egede-Haus und die Kathedrale von Nuuk, und der hochmodernen Architektur des grönländischen Parlamentsgebäudes.
Von hier aus fliegen Sie zurück nach Kopenhagen und übernachten in einem Hotel vor Ort.
Ihr Abenteuer endet in Kopenhagen, wo Sie noch einmal die Gelegenheit haben, diese Stadt zu erkunden
Preise
| Preis pro Person ab | CHF | 20’500.– |
Hinweis
Genaue Preisangaben zu den verschiedenen Kabinenkategorien, Routings und Verfügbarkeiten sind auf Anfrage erhältlich.
Reisedaten
10. August bis 04. September 2026 (Seattle - Kopenhagen (MS Roald Amundsen))
14. August bis 08. September 2026 (Kopenhagen - Seattle (MS Fridjof Nansen))
Im Preis inbegriffen
- 1 Hotelübernachtung in Seattle
- Flug von Seattle nach Nome
- Flughafentransfers
- Hurtigruten Seereise in der gebuchten Kabinenkategorie
- Vollpension und Aktivitäten während der Schiffsreise
- Getränke
- Snacks frühmorgens und nachmittags, zusätzlich zur Vollpension
- Kaffee und Tee ganztägig an Bord verfügbar
- Erfahrenes deutsch- und englischsprachiges Expeditionsteam
- Nachfüllbare Wasserflasche
- Wind- und regenabweisende Jacke
- Verleih von Stiefeln, Trekkingstöcken und Ausrüstung für Aktivitäten
- Vorträge und Einführung in die Grundlagen der Fotografie
- Kostenloses WLAN an Bord
- Wellness und Fitness: Whirlpools, Infinity Pool, Outdoor- und Indoor-Fitnessbereiche und Laufstrecke
- Voller Zugang zum schiffseigenen Science Center
- Trinkgelder
- 1 Übernachtung in Kopenhagen
Nicht im Preis inbegriffen
- Optionale Ausflüge
- Behandlungen im Wellness- und Spa-Bereich an Bord
Hinweise
Hurtigruten Expedition ist ein stolzes Mitglied der Association of Arctic Expedition Cruise Operators (AECO). Um die empfindliche Umwelt, die sie erforschen, zu schützen, befolgen sie sorgfältig die AECO-Standards für verfügbare Anlandeplätze und sichere Abstände zu Wildtieren, während sie Ihnen gleichzeitig ein unvergessliches Expeditionserlebnis bieten.
Das Bordprogramm ist grösstenteils auf Deutsch verfügbar – entweder durch deutschsprachige Muttersprachler/innen oder per Simultanverdolmetschung aus anderen Sprachen.