Kamtschatka – Expedition zur Halbinsel aus Feuer und Eis
Nur wenige Gegenden dieser Erde kann man als «weisse Flecken» bezeichnen. Zu ihnen gehört Kamtschatka: 8 Zeitzonen von Moskau entfernt, der entlegenste Aussenposten im fernen Osten Russlands. Geprägt von der Silhouette über 30 aktiver Vulkane, eingebettet in eine subarktische Landschaft und durchzogen von riesigen Flusstälern bietet das Land ein Naturparadies für Entdecker und Abenteurer.
Eine Expedition in die Urwelt der Halbinsel zwischen Ochotskischem Meer und Beringsee. In die Wunderwelt der Geysire, Calderas und heissen Quellen – zu Gletschern und Tierparadiesen entlang endloser Vulkan- und Gebirgsketten und einsamer Küsten. Tourcharakter In einem Land – geologisch und politisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Ablauf als Leitprogramm verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es uns, unsere Chancen optimal wahrzunehmen. Sehr grosse Flexibilität und Teamgeist sind Voraussetzungen, die jeder Teilnehmer bei dieser Expedition mitbringen muss. amtschatka ist touristisch noch recht unentwickelt und es bedarf vieler Erfahrung, KnowHow und etwas Glück, das angestrebte Programm durchzuführen.
Linienflug nach Petropavlovsk. Je nach Flugverbindung von München oder Berlin, ggf. mit Zwischenübernachtung in Moskau.
1 Hotelübernachtung in Paratunka (Kamtschatka) / Fahrzeit ca. 1 Std.
Die Giganten Kamtschatkas: Der Anblick der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens, des 4.835m hohen Klyuchevskaja und seiner umgebenden “Eis-Nachbarn”, wäre die Reise alleine wert! Eine mit Gletschern durchzogene Vulkankette ungeheuerlichen Ausmasses in der nahezu menschenleeren Wildnis. Ziel unserer abenteuerlichen Reise sind Wanderungen in der Umgebung des Tolbachik, ein 3.682m hoher Vulkan, der hier mit seinen Nebenkratern und Lavaströmen eine Landschaft von einzigartiger Wildheit geschaffen hat. Inmitten des wohl grössten vulkanischen Gebietes Kamtschatkas errichten wir für 3 Nächte unser Basislager.
3 Zeltübernachtungen / Fahrzeit ab Esso ca. 3-4 Std.
Wir erwandern die Bereiche des südlichen Vulkanausbruches und bestaunen die frischen vulkanischen Formationen. Einer Mondlandschaft gleich, reiht sich hier ein Vulkankegel an den anderen. An den heissen Fumarolen bilden sich ständig neue Mineralien und neben der dominierenden schwarzen Asche leuchten die Hänge in Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen. Nach den langen Tageswanderungen schmecken die Pilze und Unmengen an Beeren am abendlichen Feuer unseres Wildniscamps besonders gut.
Gehzeit ca. 3 Std.
Einen herrlichen Kontrast zu dieser Mondlandschaft erleben wir bei einer ausgedehnten Wanderung in der faszinierenden Bergtundra zum “flachen Tolbachik”. Vom Kraterrand schweift der Blick auf die umliegenden, majestätischen Vulkane und wir entdecken eine interessante Vegetation vor der Kulisse scharfkantiger Bergrücken. Hier liegt die Zerstörungskraft der Vulkane eng beieinander mit der bezaubernden Vegetation der Tundra. Wir verbringen Tage intensivster Naturerfahrungen in der Abge- schiedenheit, umgeben von der stimmungsvollen Kulisse der aktiven Vulkane Kamtschatkas!
3 Zeltübernachtungen / Gehzeit ca. 6-7 Std.
Nach Abbau unseres Basislagers geht es schaukelnd über staubige Pisten ins Tal und wir entspannen im Dorf Kozyrevsk am Fuße der Berge in einer urigen russischen Banja. Es bleibt Zeit, um das russische Dorfleben zu entdecken.
1 Hotelübernachtung / Fahrzeit ca. 2,5 Std.
Die nächsten 2 Tage besuchen wir die Naturvölker im Norden der Halbinsel Kamtschatka. Esso ist das Zentrum der Ewenen und ihrer Völkergruppen. In einem kleinen Museum erfahren wir Interessantes über die Geschichte und die heutigen Lebensbedingungen dieses Volkes. Vielleicht erleben wir eine beeindruckende ewenische Tanzdarstellung, die Einblicke in die Kultur der Ureinwohner vermittelt. Das einfache Quartier liegt bei warmen Radon-Thermalquellen (mit Badegelegenheit). Für eigene Entdeckungen in Esso steht freie Zeit zur Verfügung.
1 Hotelübernachtung / Fahrzeit ca. 2 Std.
Nach dem Zeltcamp an den heissen Quellen in Malki beginnen wir unsere 3-tägige Flusstour. Keine Strasse und kein Feldweg führt durch das Küstengebirge, nur der Flusslauf schlängelt sich durch diese Wildnis. Mit unserer russischen Begleitmannschaft setzen wir auf der Bystraja ein und treiben flussabwärts. Von den Schlauchbooten aus erleben wir die vorbeiziehende Landschaft: dichte Wälder, glasklare Flüsse, unzählige Lachse auf der Wanderung zu ihren Laichgründen. Mit etwas Glück bekommen wir Kamtschatkas Braunbär zu Gesicht, der zu den Grössten der Welt gehört. Unsere Camps bauen wir draussen in der Wildnis z.B. auf Sandbänken auf und angeln Lachs und Forelle zum Grillen am abendlichen Lagerfeuer. Purer Naturgenuss!
3 Zeltübernachtungen / Fahrzeit ca. 6-7 Std. / Zeit auf dem Boot ca. 4 Std. pro Tag
Unser Gelände-LKW bringt uns durch das bezaubernde Paratunka-Tal mit seinen ausgedehnten Steinbirkenwäldern und entlang der Silhouette des perfekten Stratovulkans Vilyuchinski bis hoch in die grosse Caldera des Vulkans Goreli. Hier oben in der Tundra errichten wir für 3 Nächte unser herrlich gelegenes Naturcamp.
Wir steigen entlang eines Flusslaufes und durch eine enge Öffnung in den Krater des Mutnovski, wo wir Zeugen eines überwältigenden Naturschauspiels werden: vom Schwefel in leuchtendes Gelb gefärbte Fumarolen blasen zwischen Schnee und Eis mächtige Säulen heisser Gase in die Atmosphäre; dazwischen Tümpel voll brodelnder Säure. Ein Hängegletscher reicht mit seiner Eiszunge bis auf den Grund des Kraters herab, wo die Schmelzwasser den Fluss speisen, der aus dem Krater ins Tal fliesst. Nur wenige hundert Meter weiter blicken wir in die gewaltige Öffnung des aktiven Kraters mit bis zu 500 Grad heissen Gasen. Ein donnernder Wasserfall stürzt über eine Steilstufe und an den Wänden der Canyons gewinnen wir Einblicke in den Aufbau des Feuerberges - eine Reise in die Erdgeschichte.
Wanderung Mutnovski: Gehzeit ca. 4-5 Std.
Der 1829m hohe Goreli mit seinen türkisblauen und brodelnden Säureseen im Krater ist ein weiterer Zeuge aktiven Vulkanismus. Der Anblick dieses Naturschauspiels und der weitschweifende Blick über die Gebirgslandschaft Südkamtschatkas lassen die Mühen des Aufstiegs vergessen.
Wanderung Goreli: Gehzeit ca. 5-6 Std.
Weiteres Ziel ist ein ehemaliges Geologen- und Goldgräber Camp mit heissen Thermalquellen, in deren warmen Pools wir es uns nach den Tagen in der rauhen Tundra richtig wohlergehen lassen. Bei einer Wanderung in der üppig bewachsenen, pazifischen Küstenlandschaft bestaunen wir den Reichtum der Flora. Blumenwiesen und üppigste Vegetation, als Gegensatz zur kargen Tundra, runden diese Tage ab.
1 Zeltübernachtung / Gehzeit ca. 3-4 Std.
Über der Avatcha-Bucht vor Petropavlovsk erklimmen wir die Hoch lagen des gleichnamigen Berges und seinem «Bruder-Vulkan» Koryakski, die über der Bucht thronen. 2 Hüttenübernachtungen in der Bergregion des Avatcha und lange Tageswanderung in den Gipfelregionen der vielfarbigen Vulkanlandschaft vor dem tiefen Blau des Pazifiks – ein würdiges Panorama zum Abschluss der Reise in den «fernen Osten Russlands».
2 Übernachtungen in einer Berghütte (Mehrbettzimmer) / Fahrzeit ca. 5-6 Std. Wanderung Avacha: Gehzeit ca. 8-9 Std.
Gemütlicher Ausklang der Reise und 2 Übernachtungen in Petropavlovsk. Neben einem Tag in der Stadt selbst bieten sich fakultative Möglichkeiten: Bootstour über die Avatcha-Bucht, Helikopterflug ins «Tal der Geysire» oder zum Kurilensee. Bei einem Abschlussabend verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft. Am Tag 21 Transfer zum Flughafen, Abflug am Mittag, Ankunft in Europa am Abend des gleichen Tages.
2 Hotelübernachtungen / Fahrzeit ca. 2 Std.
Nach mehr als 25-jähriger Erfahrung in der Durchführung unserer Kamtschatka Expedition hat sich diese Reise alljährlich bewährt. Unser Team aus deutschem Begleiter und russischen Spezialisten verfügt über unvergleichliche Erfahrungen, welche die unabdingbaren Voraussetzungen zu dieser ungewöhnlichen Expedition darstellen!
Der Verlauf ist nicht nach Tagen in Reihenfolge dargestellt, sondern die Tour ist in Zeitabschnitte mit dafür vorgesehenen Tagen eingeteilt. Die Abschnitte können im Ablauf wechseln.
Hinweis
Preise auf Anfrage erhältlich.
Reisedaten
08. bis 28. Juni 2024
15. Juni bis 05. Juli 2024
29. Juni bis 19. Juli 2024
06. bis 26. Juli 2024
20. Juli bis 09. August 2024 (Zuschlag Saison)
27. Juli bis 16. August 2024 (Zuschlag Saison)
10. bis 30. August 2024 (Zuschlag Saison)
17. August bis 06. September 2024 (Zuschlag Saison)
Im Preis inbegriffen
- Flug ab/bis München oder Berlin
- 4 Übernachtungen in landestypischen Hotels
- 3 Übernachtungen in Hütten und Privatunterkünften (Mehrbettzimmer)
- 12 Übernachtungen im Zelt
- Transfers und Transporte gemäss Reisebeschrieb
- Transfers in Allrad-LKW’s
- Besuch Thermalbäder
- Besuch Museum in Esso
- Begleitmannschaft, Fahrer, Koch
- 3-tägige Flusswanderung auf dem Bystraja-Fluss
- Sämtliche Genehmigungen
- Deutschsprachige Reiseleitung
Nicht im Preis inbegriffen
- Visum
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Verpflegung (Gemeinschaftskasse)
- Flug ab/bis Schweiz
Anforderungen
In einem Land - geologisch und politisch so rege wie Kamtschatka, muss der geschilderte Ablauf als Leitprogramm verstanden werden. Nur ein flexibler Umgang mit der jeweiligen Situation vor Ort ermöglicht es uns, unsere Chancen optimal wahrzunehmen. Sehr grosse Flexibilität und Teamgeist sind Voraussetzungen, die jeder Teilnehmer bei dieser Expedition mitbringen muss. Die Bereitschaft, 'russische Verhältnisse' zu akzeptieren und einmal von der gewohnten Genauigkeit abzusehen sind ebenso wichtig. Kamtschatka ist touristisch noch recht unentwickelt und es bedarf vieler Erfahrung, KnowHow und etwas Glück, das angestrebte Programm durchzuführen. Die Erfahrung aus nunmehr 25 Jahren erfolgreicher Durchführung der Reise, freundschaftliche Beziehungen zu hilfreichen Stellen in Kamtschatka, einheimische Mitarbeiter und Helfer sind uns Gewähr für einen interessanten und vielseitigen Tourablauf.
Die im Programm genannten Wanderungen erfolgen meist weglos, gute Kondition ist wünschenswert, alpinistische Erfahrung ist nicht erforderlich. Naturcamps bieten sehr wenig Komfort, was nicht heisst, dass wir es uns nicht am Lagerfeuer gemütlich machen werden. Saubere Flüsse und Quellen versorgen uns mit reichlich frischem Wasser. Wenn Sie auf diese Voraussetzungen und Umstände vorbereitet sind, dürfen Sie sich auf ein überwältigendes Naturerlebnis gefasst machen, das Ihnen nur wenige Teile der Erde bieten können.
Hinweise
Da es sich um eine Reise im Expeditionsstil handelt, sind kurzfristige Änderungen im Reiseverlauf möglich und liegen im Ermessen der Reiseleitung.